Ein ganz normales Vereinsjahr in Altenstadt
Am Freitag, dem 21. März 2025, passend zum beginnenden Frühling, schloss der TV Altenstadt mit der ordentlichen Mitgliederversammlung das vergangene Jahr 2024 ab und begann auch offiziell das Vereinsjahr 2025. Kai Weible präsentiert den Anwesenden Fakten und Zahlen, die das breit gefächerte Vereinsgeschehen zusammenfassen.
Sportlich ist alles im Lot, die TVA-Post, die demnächst den Mitgliedern zugestellt wird, zeigt die Erfolge der einzelnen Abteilungen im Detail.
Die Mitgliederzahl des größten Vereins im Turngau Staufen ist konstant geblieben, könnte sogar eigentlich wachsen, vor allem in Kinder-Bereich, doch durch Raummangel und nicht genügend Helfer gibt es leider gerade Wartelisten.
Das Hochwasser der Fils ging dank massivem Arbeitseinsatz glimpflich ab und mehr an der TVA-Halle vorbei als hinein. Geplante Dienste setzten das Vereinsheim und die Küche in der Halle wieder perfekt instand.
Die vereinseigene Waldwiese in Oberböhringen, die den Bauarbeiter an der Steige als Lagerplatz diente, ist von ihnen als Gegenleistung wieder in einen guten Zustand mit einigen Verbesserungen gebracht worden und verspricht daher der ideale Ort für Zeltlager und Feste zu sein.
Im Herbst wird die Theatergruppe ein Stück in Szene setzen, bei der der TVA eine nicht geringe Rolle spielen wird, deshalb warb Kai Weible noch für Mitspieler aus den eigenen Reihen.
Kai Weible, seines Zeichens 1. Vorsitzender des Turnvereins Altenstadt, konnte viele positive Ereignisse des abgelaufenen Jahres den Anwesenden präsentieren.
Ein kleiner Wermutstropfen in der ansonst guten Vereinssituation sind die Finanzen: Leider machen auch allgemeine Preissteigerungen wie z.B. hohe Energiekosten das Haushalten schwierig.
Neue Auflagen bei Veranstaltungen lassen dagegen die Einnahmen sinken. So wurde immer wieder die zeitaufwändige, ehrenamtliche Arbeit der Funktionäre hervorgehoben, gelobt und bedankt.
Hier sehen die Mitglieder des Vorstandes auch noch Potential nach oben, dass nicht immer die gleichen arbeiten. Die Entlastungen erfolgten angesichts der schon eingeleiteten und geplanten
Maßnahmen einstimmig, Wolfgang Rapp forderte die Zustimmung wie immer in sportlicher Form und alle standen auf!
Dem Antrag auf Gleichstellung von Behinderten mit Rentnern im Beitragstarif fand Anklang bei den Anwesenden und wurde nach einem engagierten Meinungsaustausch mit großer Mehrheit stattgegeben.
Zwei Abschiede musste Kai Weible an diesem Abend bekanntgeben: Zum einen hat sich die zweitälteste Abteilung, die Sängerabteilung aus Alters- und Gesundheitsgründen nach 146 Jahren aufgelöst. Zum anderen musste Kai seinen Sportfreund Magge, den stellvertretenden Sportvorstand aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt verabschieden mit einem Präsent. Wobei sowohl bei genügend sangesfreudigen Interessenten eine neue Sängerabteilung gerne wieder gesehen ist als auch Magge sich im Training und sonstigen Zusammenkünften bitteschön so oft als möglich zeigen möge.
Positiv auch die Wahlen: Marko Tomic stellte sich spontan als Nachfolger von Markus Wüster zur Wahl als stlv. Vorstand Sport und Jugend. Der stellv. Leiter der Fußballabteilung wurde prompt auch einstimmig gewählt, wie auch in allen anderen Wahlen die Amtsinhaber mit überwiegender Mehrheit bzw. einstimmig bestätigt wurden: 1. Vorsitzender: Kai Weible, Stlv. Vorstand Bau: Sebastian Kittel, Stlv. Vorstand Vereinsentwicklung: Günther „Sepp“ Härringer, Hauptkassier: Günter Binder, stlv. Schriftführerin: Jutta Schaffer.
Die Wahlen der Abteilungsleiter/innen (AL) durch den Hauptausschuss bestätigen
Stefanie Köhler als AL Kinderturnen
Desiree Farkas als AL Wettkampfgymnastik
Wladimir Bachmann als AL Leichtathletik und Geräteturnen und
Heinz Kaufmann als AL Akrobatik.
Der Jugendvorstand hat im Vorfeld auch wieder alle Ämter besetzt:
Gesamtjugendleiter und Jugendvorstand: Jan Weible
Jugendsprecherin: Lisa Weible, Jugendsprecher: Marvin Vogt
Jugend-Finanzwart: Jan Schneider
Schriftführerinnen: Laura van de Geer, Aimee Margarido Häberle
Jasmin Krapf und Steffi Hettich sind die Vertreterinnen vom Jugendausschuss im Jugendvorstand.
Der Ehrenrat wird in aktueller Zusammensetzung genannt: Günter Biegert, Gisela Eder, Dieter Fischbach, Wolfgang Jetter, Eberhard Luik, Rolf Maier, Brigitte Obermeier, Eberhard Rapp, Karl Rudorf, Helmut Schäffner, Hans Scheel, Manfred Feitz, Michael Opferkuch und Uli Feitz.
Nach dem offiziellen Teil mit Berichten, Wahlen und Zahlen saßen Funktionäre und Mitglieder gemütlich noch am Tisch und tauschten sich noch weiter aus.